Im Zuge einer Komplettrevitalisierung konnte beim Kärntner Kleinwasserkraftwerk Lebek im Bezirk Feldkirchen ein nicht alltägliches Leistungsplus erzielt werden.
In der Kärntner Gemeinde Radenthein wurde das Wasserkraftwerk Tiefer Bach im Vorjahr grundlegend saniert. Damit die 2006 in Betrieb genommene Anlage im Zuge einer Effizienzsteigerung erneut den geförderten ...
Rund 3,5 Millionen Euro investierte die kleine Tiroler Gemeinde Pfunds über die letzten 10 bis 12 Jahre in die komplette Sanierung ihres Trinkwassersystems.
Die Versorgung mehrerer Himalaya-Dörfer in Nepal mit Strom aus Wasserkraft zählt zu den erfolgreichsten österreichischen Entwicklungshilfeprojekten der letzten Jahre.
Im äußerst engen Kostenkorsett von 3,6 Millionen Euro ist es KELAG gelungen, das alte Kraftwerk Untertweng aus den 1920er Jahren in einer Bauzeit von nur neun Monaten komplett zu erneuern.
Mit viel Know-how realisierten illwerke vkw - in Koperative mit der lokalen Agrargemeinschaft - ein neues Kleinwasserkraftwerk am Tschambreubach in Gaschurn.
In gerade einmal 11 Monaten Bauzeit wurde eines der leistungsstärksten Kleinwasserkraftprojekte Oberösterreichs in der UNESCO-Welterbe-Ort Hallstatt realisiert.
Im Mai diesen Jahres ging am steirischen Forstaubach ein sowohl in Planung als auch Umsetzung höchst interessantes Wasserkraftprojekt in den Regelbetrieb über. Die von den Österreichischen..
„Adelheid es ist soweit“: Unter diesem Motto wurde Ende Oktober 2014 das KW Schwabelbach von den Betreibern Ludwig und Rupert Klausbauer, welche auch ...
Durch den Kärntner Bergbauort Bad Bleiberg weht seit einigen Jahren ein Hauch von Renaissance. Das erste Gruben-Kraftwerk Österreichs in rund 250 Meter Tiefe liefert im Jahr rund 1,5 Mio. kWh Ökostrom.