Mittels dreier Kleinkraftwerke hatte das E-Werk Assling bereits die Energie des Thalerbachs intensiv genutzt. Nun wurde den drei direkt übereinanderliegenden Anlagen noch eine oben aufgesetzt.
In St. Martin in Thurn, im Herzen des Gadertals, liefert die knapp 60 Jahre alte Kraftwerksanlage Frena seit Januar letzten Jahres wieder zuverlässig Ökostrom.
Im äußerst engen Kostenkorsett von 3,6 Millionen Euro ist es KELAG gelungen, das alte Kraftwerk Untertweng aus den 1920er Jahren in einer Bauzeit von nur neun Monaten komplett zu erneuern.
Direkt an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz befindet sich das in den Jahren 1926 bis 1931 erbaute Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt. Mit einer Leistung von 120 MW ist die Anlage..
„Adelheid es ist soweit“: Unter diesem Motto wurde Ende Oktober 2014 das KW Schwabelbach von den Betreibern Ludwig und Rupert Klausbauer, welche auch ...
Die Siedlung Schönebach im Vorarlberger Bezau gehört wohl zu den letzten von der Außenwelt weitgehend isolierten Gegenden Europas. Zugleich zählt sie zu den niederschlagreichsten Regionen. Entwässert wird ...
Einen Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung des Südtiroler Vinschgaus markierte die Einweihungsfeier für das neue Kraftwerk Puni am 10. September 2011.