Seit Herbst 2015 wird am Chärstelenbach im Kanton Uri an einem neuen Wasserkraftwerk gearbeitet, das in Sachen Umweltfreundlichkeit sehr hohe Standards setzt.
Nach wie vor gilt Rumänien als eines der interessantesten Wasserkraftländer Europas. Gerade in den letzten zehn Jahren sind hier zahlreiche neue Kraftwerke realisiert worden.
Mit viel Know-how realisierten illwerke vkw - in Koperative mit der lokalen Agrargemeinschaft - ein neues Kleinwasserkraftwerk am Tschambreubach in Gaschurn.
Ein wahrer Kraftakt, den die kleine Vorarlberger Tourismusgemeinde Brand, mit ihrem umfassenden Infrastrukturprojekt in der jüngsten Vergangenheit vollführte.
In gerade einmal 11 Monaten Bauzeit wurde eines der leistungsstärksten Kleinwasserkraftprojekte Oberösterreichs in der UNESCO-Welterbe-Ort Hallstatt realisiert.
Mit der feierlichen Inbetriebnahme des neuen Kleinkraftwerks Kanzingbach setzte die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG öffnete ein neues Kapitel der Wasserkrafthistorie an einem traditionsreichen Standort.
Die Nutzung heimischer Ressourcen zum Zwecke der Energiegewinnung – das haben sich vier findige Unternehmer aus dem Salzburger Lungau auf ihre Fahnen geschrieben.
In Anwesenheit hochkarätiger Politprominenz fand am 25. August 2011 die feierliche Einweihung der neuen Wasserkraftanlage Dientenbach am Fuß des Hochkönigsmassivs statt.
Einen Meilenstein in der nachhaltigen Entwicklung des Südtiroler Vinschgaus markierte die Einweihungsfeier für das neue Kraftwerk Puni am 10. September 2011.
Der Grödner Bach dient seit Jahrzehnten der Stromerzeugung. Trotzdem gibt es bis heute verbliebene Möglichkeiten, die Kraft des Bachs energiewirtschaftlich sinnvoll und ökologisch verträglich zu nutzen.