Seit knapp zwei Jahren liefert das neue Kraftwerk Salten im Südtiroler Partschins sauberen Strom ins Netz. Die Gemeinde am Fuße der Texelgruppe setzt seit vielen Jahren auf die Kraft des Wassers.
Deutlich mehr als 1.000 Wasserkraftwerke – von klein bis ganz groß – bilden das Rückgrat der Südtiroler Energieversorgung. Heute produziert die Autonome Region rund doppelt so viel Strom als man selbst verbraucht.
Strom aus eigenen Ressourcen für den Betrieb der Seilbahn zu erzeugen, war von Anfang an ein wichtiges Anliegen für die Schnalstaler Gletscherbahnen AG, welche die höchste Seilbahn Südtirols unterhält.
Vom 27.-29. September 2017 wird sich in Brixen, im schönen Südtirol alles um die Kleinwasserkraft drehen. Am 27.09. bietet das Einführungsseminar Kleinwasserkraftanlagen...
Das Kraftwerk Lana ist das letzte Glied der Ultener Wasserkraftkette im gleichnamigen Tal in Südtirol. Im Zuge der Neukonzessionierung wurde, gemäß Südtiroler Wassernutzungsgesetz, die..
Das Südtiroler Unternehmen Gufler Metall KG, welches im Jahr 2008 von der Einzelfirma Gufler Gothard in eine Gesellschaft umgewandelt wurde, ist mittlerweile eine fixe Größe im Bereich Stahlwasserbau..
Grundsätzlich gilt das Südtiroler Vinschgau als recht trockenes Gebiet. Der Durchschnittsjahresniederschlag von nur 500 Millimetern ist mit jenem von Sizilien zu vergleichen.
Das im Passeiertal ansässige Unternehmen Gufler Metall hat sich in den letzten Jahren zu einer fixen Größe im Bereich Stahlwasserbau gemausert. Eine starke Seite des 1991 gegründeten Betriebs ...
Am 18.November 2013 wurde das Ausleitungskraftwerk Weitfeld der Weitfeld Kons. GmbH im Südtiroler Ahrntal offiziell in Betrieb genommen. Das geologisch schwierige und sehr steile Gelände auf bis...
Mit rund 25 MW an installierter Leistung in vier Hoch- und Mitteldruck-Kraftwerken zählt die 900-Seelen-Gemeinde Ligonchio im toskanisch-emilianischen Apennin zu den Wasserkraft-Hotspots der Region.