Archiv

TU Graz: Universitätslehrgang “Wasserkraft”2 min read

22. Jänner 2016, Lesedauer: 2 min

TU Graz: Universitätslehrgang “Wasserkraft”2 min read

Lesedauer: 2 Minuten

Wasserkraft erzeugt über 20 Prozent der Weltenergie, Tendenz steigend, und ist die einzige großtechnisch verfügbare Speichermöglichkeit für elektrische Energie und somit im Verbund mit Wind und Sonne unentbehrlich.

 

Für den geplanten Ausbau dieser nachhaltigen völlig CO2-freien und regenerativen Ressource braucht es hohe Expertise bei Bau, Erweiterung und Revitalisierung von Kraftwerken. Diesen Fokus setzt die akademische Spezialausbildung, die im März 2016 zum dritten Mal in Folge in zwei Varianten an der Technischen Universität Graz startet.

Der Bedarf an qualifizierten Technikern steigt kontinuierlich an und fordert zunehmend interdisziplinäres, technisches Wissen an der Schnittstelle zu Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz. „Wasserkraft hat Zukunft und braucht gut ausgebildete Nachwuchskräfte und Quereinsteiger“, ist Prof. Helmut Jaberg, Leiter des Instituts für Hydraulische Strömungsmaschinen der TU Graz, überzeugt und hat deshalb diesen Lehrgang „Wasserkraft“ zusammen mit erstrangigen Fachleuten aus der Branche ins Leben gerufen.

Zwei berufsbegleitende Varianten

Zwei Varianten des Universitätslehrganges Wasserkraft werden an der TU Graz angeboten: Die Ausbildung zum akademischen Wasserkraftingenieur bietet Berufstätigen eine fachspezifische und gleichzeitig interdisziplinäre Fortbildung auf Basis langjähriger Berufserfahrung und ohne Studienabschluss im Bereich der Wasserkraft, sie dauert vier Semester. Das Masterprogramm Wasserkraft führt in fünf Semestern zum Master of Engineering (MEng) und richtet sich an Berufstätige mit mindestens Bachelor-Abschluss oder gleichwertigen Vorleistungen.

Beide Lehrgänge sind als praxisorientiertes Fernstudium mit 3 bis 4 geblockten Präsenzphasen pro Semester an Freitagen und Samstagen konzipiert, die zur Vertiefung der Lerninhalte dienen. An diesen Tagen vermitteln herausragende Expertinnen und Experten komplexere Sachverhalte, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblicke an Kraftwerkstandorten und in die Labore und Modellversuche der TU Graz. Das Arbeiten an Projekten ermöglicht das Umsetzen des Wissens in die Praxis.

Durch das Abdecken der Kernthemen Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen und zusätzlichem Know-how über Energiewirtschaft, Hydrologie und weiteren interdisziplinären Spezialthemen, bildet die TU Graz – jetzt bereits zum dritten Mal – genau jene kompetenten Ansprechpartner aus, die Hersteller, Betreiber, Planer und Behörden brauchen und suchen.

Teilen: