Effiziente Oberflächenbearbeitung in Wasserkraftanlagen mit SUHNER Schleiftechnik

30. September 2025, Lesedauer: 5 min

Die Wasserkraftindustrie stellt höchste Anforderungen an Präzision, Langlebigkeit und Effizienz. SUHNER positioniert sich als starker Partner für alle Schleifprozesse – von der Fertigung über die Instandhaltung bis zur Wartung von Wasserturbinen. Mit einem breiten Produktportfolio, praxisorientierten Schulungen und dem SUHNER@Work-Service bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, um die Leistungsfähigkeit von Wasserkraftanlagen langfristig zu sichern.

Hohe Belastungen für Wasserkraftturbinen erfordern präzise Oberflächenbearbeitung

Wasserkraftturbinen – egal ob Kaplan, Francis oder Pelton – sind im Betrieb hohen Belastungen ausgesetzt: Wasserdruck, Strömungswirbel und abrasive Sedimente im Triebwasser setzen den betroffenen Oberflächen zu und führen mit der Zeit zu Verschleiß. Um die Leistungsfähigkeit der Anlagen dauerhaft zu gewährleisten, ist daher regelmäßige Wartung unverzichtbar. Nur so lassen sich Leistungsverluste vermeiden und kostspielige Ausfälle verhindern. Die regelmäßige Pflege der Turbinenkomponenten ist somit nicht nur eine Frage der Betriebsfähigkeit, sondern auch der langfristigen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der gesamten Anlage. Ein Schlüsselfaktor dabei ist die Oberflächenbearbeitung durch Schleifen. Ein Unternehmen, das sich seit Jahren als zuverlässiger Partner für alle Schleifprozesse – vom Schleifen und Entgraten bis hin zum Polieren – am Markt positioniert hat, ist das Schweizer Technologieunternehmen SUHNER mit Hauptsitz im aargauischen Lupfig.

Suhner
Optimierte Oberflächen erhöhen die Effizienz und die Lebensdauer.
© SUHNER

Fokus auf Reparatur und Refurbishment von Wasserkraftturbinen

Das breite Sortiment von SUHNER umfasst Produkte und Dienstleistungen, die u.a. für die Herstellung und Wartung von Wasserkraftturbinen entwickelt wurden. Mit präzisen Schleifgeräten und Schleifmitteln lassen sich metallische Oberflächen auf höchstem Qualitätsniveau bearbeiten. Ganz gleich, ob es sich um Fertigungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten handelt: SUHNER liefert maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren und gleichzeitig Stillstandzeiten der Maschinen minimieren. Somit kommt die Technik aus dem Hause SUHNER in jeder Phase des Lebenszyklus einer Wasserkraftturbine zum Einsatz: von der Instandhaltung und regelmäßigen Wartung bis hin zu Reparatur. Besonders fokussiert sich SUHNER auf den Bereich der Reparaturen und des Refurbishings aller Varianten von Wasserturbinen, insbesondere Pelton-, Francis- und Kaplan-Turbinen, wobei prinzipiell Kleinstkraftwerke weniger stark im Fokus stehen.

Suhner Repair
Der Name SUHNER steht für bewährte Schleifgeräte und Schleifmittel für die Oberflächenbearbeitung von Metallbauteilen in der Wasserkraft.
© SUHNER

Die Vorteile der SUHNER Schleiftechnik

  • Hochpräzise Bearbeitung: SUHNER-Werkzeuge und Schleifmittel ermöglichen exakte Ergebnisse – unerlässlich angesichts der feinen Toleranzen der Wasserkrafttechnik.
  • Lange Lebensdauer: Die hohe Qualität der Schleifmittel sorgt auch bei intensiver Nutzung für eine überdurchschnittliche Haltbarkeit.
  • Effiziente Wartung: Produkte von SUHNER unterstützen Wartungsarbeiten und gewährleisten, dass alle Komponenten optimal arbeiten.
  • Anpassbare Systeme: Die Schleifgeräte lassen sich flexibel an verschiedene Anforderungen anpassen – ideal sowohl für die Fertigung als auch für die Instandhaltung.

Praxisorientierte Schulungen und Wissenstransfer

Um seine Position am Markt zu stärken, organisiert SUHNER regelmäßig Seminare und Veranstaltungen, bei denen externe Referenten praktische Anwendungen und mögliche Lösungen vorstellen. Es handelt sich um praxisorientierte Schulungen und Seminare, mit denen Kunden ihr Wissen erweitern und optimieren können. Egal, ob es sich um das Thema Rissprüfungen, Schweißen, die Wahl des richtigen Schleifmittels oder die Gefahren durch Schleifstaub und Schweißgase handelt: Im Prinzip werden Lösungen aufgezeigt, die dem Wasserkraftbetreiber zu mehr Wissen und Eigenkompetenz verhelfen und zugleich das Vertrauen in SUHNER als verlässlicher Partner in der Wasserkraft stärken. Somit wird nicht nur das eigene Leistungsportfolio, sondern auch jede Menge praktisches Know-how vermittelt.

Suhner@Work
SUHNER@Work Service: Schleifgeräte vor Ort testen.
© SUHNER

Warum Schleifen entscheidend für Effizienz und Lebensdauer ist

Das Schleifen von Turbinenkomponenten ist eine Schlüsselkompetenz, um Effizienz und Betriebsfähigkeit einer Wasserkraftanlage zu sichern. Durch das ständige Einwirken von Wasser und Schwebstoffen entstehen Materialschäden – vor allem Abrasion. Professionelles Schleifen glättet diese Oberflächen wieder und stellt so den optimalen Zustand für die beste Performance der Maschine her.
Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Verbesserte Oberflächenqualität reduziert Reibung und minimiert Turbulenzen
  • Effizienzsteigerung durch optimierten Wasserfluss erhöht die Leistung und den Energieertrag
  • Verlängerte Lebensdauer der Komponenten dank rechtzeitiger Bearbeitung
  • Minimierte Stillstandzeiten durch die Vermeidung größerer Schäden
Suhner
Das Produktangebot umfasst ein breites Spektrum an Schleifwerkzeugen, Schleifmaschinen und abrasiven Materialien.
© SUHNER

SUHNER als Partner für nachhaltige Wasserkrafttechnik

SUHNER-Schleiflösungen decken den gesamten Lebenszyklus einer Wasserkraftturbine ab. In allen Kraftwerken, in denen Pelton- oder Kaplan-Turbinen installiert sind, sind exakte und gleichmäßige Oberflächenbearbeitungen essenziell, um langfristig einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Das Produktangebot umfasst ein breites Spektrum an Schleifwerkzeugen, Schleifmaschinen und abrasiven Materialien – darunter Hochleistungsschleifmaschinen, Schleifbänder, Schleifstifte, Schleifpasten sowie Logistiklösungen für Verbrauchsmaterial. Eine sorgfältige Wartung, zu der auch das Schleifen gehört, schützt nicht nur die technischen Anlagen eines Wasserkraftwerks, sondern steigert auch die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit des Betriebs.

Erschienen in zek HYDRO, Ausgabe 3/2025