Seit vielen Jahren wird im grünen Val Bognanco unweit des Lago Maggiore Strom aus Wasserkraft erzeugt. Eine dieser Anlagen, das Kraftwerk Vinci, wurde nun vom Bozener Energieversorger Energie AG komplett erneuert.
Seit Mai letzten Jahres wird im neuen Kraftwerk Rabenstein im hinteren Passeiertal wieder Strom erzeugt. Geblieben ist von der alten Anlage, die Anfang der 1960er errichtet wurde, lediglich der Name.
An einem Tag der offenen Tür hatte die Bevölkerung am 1. Juni 2013, Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der laufenden umfassenden Erneuerung des Kraftwerks Cavaglia zu machen.
Viel Geduld und Beharrlichkeit waren erforderlich, um die Kraftwerke Nummer neun und zehn des traditionsreichen steirischen Energieversorgers ENVESTA Wirklichkeit werden zu lassen.
Die drei Athenstaedts, Roland Athenstaedt und seine beiden Söhne, besuchten im Sommer 2013 das Voith Werk in Heidenheim, eine der wichtigste Wirkungsstätten des Urgroßvaters, Viktor Kaplan.
Im Südtiroler Eggental stellte man bereits seit längerer Zeit intensive Überlegungen über neue Möglichkeiten zur Wasserkraftnutzung im unteren Talabschnitt an.
„Deep Green“ heißt das Patent, das in Schweden und Nordirland entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Technologie - konzipiert, um wirtschaftlich niedrige Unterseeströmungen nutzbar zu machen.
Wo Bagger und Baumaschinen abrücken, halten Bachforelle und Co nun Einzug: Am Kraftwerk Fahrnau an der Wiese beendete die Energiedienst AG die mehrmonatigen Bauarbeiten für eine Fischabstiegsanlage.
Die Duktus S.A., der zweitgrößte europäische Hersteller von Spezialrohren aus Gusseisen, verkauft alle Anteile der Tochter Duktus Tiroler Rohrsysteme GmbH im Rahmen eines Management Buy-outs.