Unter der rätoromanischen Bezeichnung „Sinfonia d’aua“ hat die Bündner Gemeinde Flims in den letzten zehn Jahren ein extrem breit gefasstes Wassernutzungskonzept realisiert.
Nach drei Jahren Bauzeit und erfolgreichem Probebetrieb wurde am 13. September 2013 das Kraftwerk Sohlstufe Lehen, mit Festreden der Vorstände und Verantwortlichen, feierlich eröffnet.
Zum 50er der Bayerischen Landeskraftwerke gibt es jede Menge zu feiern. Vorrangig zu nennen: die Inbetriebnahme der zwei neuen Kleinwasserkraftwerke Rothsee II und Leerstetten.
Im Kraftwerk Wannebode im Kanton Wallis wurden die vier Maschinen durch eine 4-düsige Peltonturbine aus dem Hause Troyer AG ersetzt. Der neue Maschinensatz liefert nun 20 Prozent Mehrertrag ins Netz.
Durch den Kärntner Bergbauort Bad Bleiberg weht seit einigen Jahren ein Hauch von Renaissance. Das erste Gruben-Kraftwerk Österreichs in rund 250 Meter Tiefe liefert im Jahr rund 1,5 Mio. kWh Ökostrom.
2013 feiert die Kaplan Turbine ihre 100-jährige Erfolgsgeschichte. Eine Innovation welche die Wasserkraft revolutionierte. Die Kaplan-Turbine schließt damit eine Lücke im Bereich der geringen Fallhöhen.
Seit etwas mehr als einem Jahr ist das Kraftwerk Chur-Sand nun mit seinem nagelneuen Maschinen-Trio wieder in Betrieb. Vorangegangen war eine umfangreiche Ertüchtigung der Anlage.
Im März 2012 beschloss der Gemeinderat von Ossana, einer 850-Einwohner-Gemeinde im Trentino, das bestehende Kraftwerk „Alle Gesie“ umzubauen und zu erneuern.
Seit einem Jahr läuft der der neue, innovative Kompakt-Turbinentyp StreamDiver aus dem Hause Kössler im Donau-Kraftwerk Nußdorf höchst erfolgreich im Testbetrieb.
Auch an Standorten mit niedriger Gefällestufe kann mit zeitgemäßem Konzept und moderner Wasserkrafttechnik ein wirtschaftlicher Betrieb sichergestellt werden.