Sie gilt als die größte Schutzhütte Tirols und genießt seit 1997 den Schutzstatus eines Baudenkmals: die Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen auf rund 2.040 m Seehöhe.
Nur sieben Jahren nach seiner Fertigstellung musste im Frühjahr 2016 das Wasserkraftwerk Val Strem im Kanton Graubünden seine Produktion gezwungenermaßen für fast zwei Jahre einstellen.
Anfang Dezember letzten Jahres ging mit dem Kraftwerk Mont Forchat ein weiteres Kleinwasserkraftwerk im Aostatal in Betrieb. Wie die rund 15 Kilometer entfernte „Schwesteranlage“ KW Arvier ...
Mit einem fast kompletten Neubau des Kraftwerks Fraderbach erzielte Betreiber Alfred Kofler aus Gries am Brenner eine enorme Effizienzsteigerung seiner Anlage.
Seit 2005 engagiert sich die ukrainische Kommertsconsult in Transkarpathien, im Westen der Ukraine, in Sachen erneuerbare Energien. Bislang hatte man sich vorrangig auf die Wasserkraftnutzung konzentriert.
Am 18.November 2013 wurde das Ausleitungskraftwerk Weitfeld der Weitfeld Kons. GmbH im Südtiroler Ahrntal offiziell in Betrieb genommen. Das geologisch schwierige und sehr steile Gelände auf bis...
Der Grödner Bach dient seit Jahrzehnten der Stromerzeugung. Trotzdem gibt es bis heute verbliebene Möglichkeiten, die Kraft des Bachs energiewirtschaftlich sinnvoll und ökologisch verträglich zu nutzen.
Seit den 1950er Jahren teilt ein augenfälliger, stählerner Strang aus zwei Druckrohrleitungen die Gemeinde Mühlbach im Südtiroler Eisacktal. Doch dessen Tage sind nun gezählt.