Projekte

Spatenstich zur Erweiterung zum Pumpspeicherkraftwerk Dießbach3 min read

4. Juli 2017, Lesedauer: 3 min

Spatenstich zur Erweiterung zum Pumpspeicherkraftwerk Dießbach3 min read

Lesedauer: 3 Minuten

Bei Kaiserwetter fand am 19. Mai 2017 der feierliche Spatenstich für die Erweiterung des bestehenden Speicherkraftwerks Dießbach in Saalfelden statt.

Im Beisein von Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Saal- feldens Bürgermeister Erich Rohrmoser, dem Bürgermeister von Weißbach bei Lofer, Josef Hohenwarter und dem ­Vorstandssprecher der Salzburg AG, Leonhard Schitter, wurde in einem feierlichen Akt der Startschuss für das Kraftwerksprojekt gegeben. Das Speicherkraftwerk besteht seit 50 Jahren und wird bis Sommer 2018 zum Pumpspeicherkraftwerk ausgebaut. Da- mit setzt die Salzburg AG einen wichtigen Schritt in der Flexibilisierung von bestehenden Kraftwerken. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 30 Millionen Euro.

Seit nunmehr 117 Jahren versorgt die Salzburg AG ihre Kunden mit sauberem Strom. Dabei setzte Salzburgs Landesversorger von Anbeginn auf Elektrizität aus Wasserkraft. In Salzburg betreibt das Unternehmen derzeit 29 Wasserkraftwerke, sechs davon im Pinzgau. Das siebte ist derzeit gerade in Bau: Gemeinsam mit Verbund und Unterstützung des Landes Salzburg wird aktuell am Salzach-Kraftwerk Gries gebaut. „Wir erzeugen im Pinzgau rund 205 Mio. kWh. Dem Pinzgau kommt daher eine ganz besondere Rolle zu: Der Bezirk war Strompionier, er war in der ersten Stunde der Stromerzeugung mit dabei. Hier ist 1881 zum ersten Mal das Licht aufgegangen, damals noch mit Strom aus einem Wasserrad“, erzählt Leonhard Schitter, Vorstandsprecher der Salzburg AG, in seiner Festansprache. Er gibt sich überzeugt, dass der Pinzgau auch in Zukunft eine wesentliche Rolle in der Energieversorgung des Landes spielen wird.

Innovative Technik
Eine wesentliche Rolle kam bislang schon dem bestehenden Kraftwerk Dießbach zu. Es wurde in den 1960er Jahren gebaut und galt bereits damals als bauliches und technisches Meisterwerk. Das Triebwasser für die Anlage überwindet in einer annähernd senkrechten, oberirdischen, aus zwei Strängen bestehenden Druckrohrleitung 728 Höhenmeter Fallhöhe. Sie gilt noch heute als eine der steilsten Druckrohrleitungen Europas. „Auch der Bau des Kraftwerks Dießbach galt damals als Pionierleistung. Nun, 50 Jahre später, werden wir die Anlage zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausbauen. Mit der Erweiterung setzen wir einen Meilenstein in der Energiewende. Die Kombination der Bestandsanlage mit einem ungedichteten Unterbecken und 24 Matrixpumpen anstelle einer großen Pumpe garantiert höchste Flexibilität beim Ausgleich der schwankenden Erzeugung von Wind und Photovoltaik“, so Leonhard Schitter. Diese Kombination ist in Österreich einzigartig.
Die Effizienz der Anlange wird durch den Einbau der 24 einzelnen Matrixpumpen signifikant erhöht. Schließlich gelingt damit die Verbindung mit dem beinah naturbelassenen Unterwasserbecken schneller und effektiver durch ein bedarfsorientiertes Zu- und Wegschalten der einzelnen Pumpen. „Man kann die Pumpen vielleicht mit Orgelpfeifen vergleichen, die in einem harmonischen Gesamtkunstwerk zusammenspielen“, bringt Schitter einen passenden Vergleich. Die Pumpenleistung wird bei 32 MW liegen.

Umsetzung bis Juni 2018
30 Millionen Euro wird der Landesversorger in das Erweiterungsprojekt investieren, das in einem sehr ambitionierten Zeitplan umgesetzt werden soll. Im August wird bereits mit den Vorarbeiten für das möglichst naturnah konzipierte Unterbecken begonnen. Das Ende der Bauarbeiten ist bis Juni 2018 geplant. Im Anschluss an die Arbeiten wird von der Salzburg AG die lokale Radwegführung optimiert und der Radweg am Unterbecken entlang geführt. Im Bereich des Unterbeckens errichtet die Salzburg AG für die Radfahrer einen wetterfesten Rastplatz. Bereits im vergangenen Jahr hat die Salzburg AG rund 30 Millionen Euro in die Modernisierung von Wasserraftwerken gesteckt. Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes hält man weiter am Bekenntnis zur Wasserkraft fest und investiert in die innovative Flexibilisierung von bestehenden Kraftwerken. „Wir wissen, dass wir in Zukunft mehr Energie brauchen und müssen daher in der Erzeugung verstärkt auch auf die Flexibilisierung bestehender Kraftwerke setzen“, sagt der Vorstandsprecher der Salzburg AG. Und auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer schlägt in seiner Rede in die gleiche Kerbe: „Der Ausbau des Kraftwerks Dießbach ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung unserer ­Klima- und Energiestrategie. Die Wasserkraft hat in Salzburg einen hohen Stellenwert und trägt dazu bei, dass das Land die Klima- und Energieziele erreicht. Darüber hinaus setzen Investitionen in Höhe von 30 Millionen Euro einen starken regionalen Wirtschaftsimpuls, der dazu beiträgt Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern.“

Teilen: