Innovative VAG EKN® S Absperrklappe im Einsatz beim Pumpspeicherkraftwerk Kühtai

26. November 2025, Lesedauer: 3 min

Ein bedeutender Meilenstein für eine nachhaltige Energieversorgung Europas ist erreicht: Im Rahmen des österreichischen Großprojekts Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2 der TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG) werden erstmals die neu entwickelten Absperrklappen vom Typ VAG EKN® S des in Mannheim/Deutschland beheimateten Armaturenkonzerns VAG Group verbaut. Die speziell für Hochleistungsanwendungen in der Wasserkraft konzipierten Absperr- und Sicherheitsarmaturen setzen neue Maßstäbe in Technik, Sicherheit und Effizienz – und werden künftig in einem der höchstgelegenen Pumpspeicherkraftwerke Europas ihre Stärken ausspielen.

© VAG Group
Schlussetappe des Schwertransports über die Serpentinenstraße.
© VAG Group

Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2 entsteht auf über 2.000 Metern Seehöhe

In den Tiroler Alpen entsteht auf über 2.000 Höhenmetern der neue Speichersee Kühtai. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der beeindruckende Steinschüttdamm ein Speichervolumen von etwa 31 Millionen Kubikmetern bieten – das entspricht ungefähr der Hälfte des Volumens des benachbarten Finstertal-Speichers.

Das neue Kraftwerk Kühtai 2, das in einer unterirdischen Felskammer errichtet wird, soll im Herbst 2026 den Betrieb aufnehmen und gemeinsam mit dem bestehenden Werk als reversibles Pumpspeicherkraftwerk fungieren.

Zentraler Bestandteil dieser Anlage: Zwei EKN® S Absperrklappen von VAG – jeweils DN 4000 PN 15, mit hochpräziser Technik ausgestattet. Die erste Absperrklappe wurde im Februar 2025 installiert, die zweite folgte im Mai 2025. Eine davon dient als Trennklappe, die andere als Sicherheitsklappe, ausgelegt für einen sicheren Notschluss im Rohrbruchfall bei einem Durchfluss von 190 m³/s.

© VAG Group
Die neuen Absperrklappen der VAG Group wurden speziell für die hohen Anforderungen im Wasserkraftsektor entwickelt.
© VAG Group

Neue VAG EKN® S Absperrklappe für Hochleistungsanwendungen in der Wasserkraft

Die VAG EKN® S Absperrklappe ist eine komplette Neuentwicklung auf Basis der bewährten VAG EKN® H1200 Absperrklappe – jedoch gezielt auf die extremen Anforderungen in Wasserkraftwerken angepasst. Das „S“ steht dabei für Spezial und Speed.

Sie ist für außergewöhnlich hohe Strömungsgeschwindigkeiten bei minimalen Druckverlusten konstruiert – bis zu zehnmal höher als in herkömmlichen Wasserleitungssystemen – und bietet zugleich maßgeschneiderte Lösungen für Sonderanwendungen wie in Turbineneinläufen von Wasserkraftwerken.

Mit Nennweiten von DN 800 bis DN 5000 und Druckstufen bis PN 25 deckt die VAG EKN® S Absperrklappe ein breites Anwendungsspektrum ab.

Zentrale Konstruktionsmerkmale der VAG EKN® S

  • Gehäuse als geschmiedeter Walzring aus Stahl mit maximaler Steifigkeit
  • Optimiertes Sitz- und Klappenscheibendesign mit bis zu 70 % reduzierten Zeta-Werten gegenüber dem EKN H1200
  • Neuartige Klappenscheibe-Wellen-Verbindung für maximale Betriebssicherheit
  • Austauschbare Spindeldichtung unter vollem Betriebsdruck
  • Optimierte Lager mit Schmiernuten und Schmutzabstreifer
  • Reduzierte Druckverluste – ideal für hohe Durchflüsse (z. B. bei 90 m³/s Normaldurchflussmenge und 12 bar Druck am Standort Kühtai)
  • Selbsttätiges Öffnen mittels VAG HYsec Hydraulikantrieben bei Fehlbedienung im Pumpbetrieb

Beitrag von VAG zur Energiewende im Alpenraum

Mit dem Projekt Kühtai 2 leistet die TIWAG einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende – und die VAG Group ist mit ihrer hochmodernen Klappentechnologie ein zentraler Teil davon.

Die VAG EKN® S Absperrklappe sorgt für eine sichere, präzise und wartungsfreundliche Absperrung auch bei extremen Betriebsbedingungen. Ihr Einsatz im hochalpinen Umfeld unterstreicht eindrucksvoll die Innovationskraft und technische Exzellenz von VAG.

„Mit der EKN S setzen wir neue Standards für Armaturen in der Wasserkraft. Sie ist unsere Antwort auf die steigenden Anforderungen moderner Pumpspeicherwerke und ein echtes High-Performance-Produkt für die Energiewende“, so Entwicklungsleiter Matthias Weber.

Die VAG Group blickt mit Stolz auf das Projekt Kühtai und freut sich auf die weiteren Schritte – nicht zuletzt, weil dieses Projekt ein klares Zeichen für technologische Innovation und nachhaltige Energiezukunft setzt.

Erschienen in zek HYDRO, Ausgabe 4/2025