Maßgeschneiderte Hydraulikaggregate von Dorninger Hytronics sichern zuverlässigen Kraftwerksbetrieb weltweit

29. Oktober 2025, Lesedauer: 5 min

Die Dorninger Hytronics GmbH hat sich seit mehr als 15 Jahren mit innovativen Hydraulikaggregaten und Hydraulikzylindern für Kraftwerks- und Anlagenbetreiber auf der ganzen Welt als verlässlicher Partner bei Neu- und Umbauten sowie für Modernisierungen etabliert. Daneben fertigt das Unternehmen hydraulische, elektrische und mechatronische Lösungen für viele andere Branchen, wie beispielsweise die Bau-, Holz- und Papierindustrie. Aber auch in der Metallurgie und Prüftechnik ist die Dorninger Hytronics GmbH mit ihren Hydrauliklösungen vertreten.

dorninger-hytronics-unterweitersdorf-2019_steuerblockfertigung_by_kurt-hoerbst_140148
Blick in die Fertigungshalle des international renommierten Branchenspezialisten im oberösterreichischen Unterweitersdorf
© Dorninger Hytronics

Produktionsstandort Unterweitersdorf – Qualität „Made in Austria“

Das jährliche Produktionsvolumen von rund 100 maßgefertigten Hydraulikaggregaten für die Wasserkraftbranche wird direkt am Firmensitz im oberösterreichischen Unterweitersdorf mit etwa 200 bestens qualifizierten und engagierten Mitarbeitern gefertigt“, erzählt Christian Dorninger, kaufmännischer Geschäftsführer und Miteigentümer des Unternehmens. „Vier von acht Vertriebsgruppen arbeiten bei uns immer wieder an größeren und kleineren Wasserkraftprojekten rund um den Globus. Die Aggregate reichen dabei von kleiner 100 Litern bis zu 10.000 Litern Tankvolumen und bringen eine anforderungsabhängige Antriebsleistung von 1,5 kW bis 90 kW.“

Dorninger Hytronics Zylinder für eine chinesische Knüppelgießanlage
Individuell gefertigte Hydraulikzylinder stehen bereit zur Auslieferung: Dorninger Hytronics bietet Servomotoren für die Turbinenverstellung bis 1.000 mm Zylinderdurchmesser.
© Dorninger Hytronics

Hydraulikaggregate als Herzstück im Kraftwerksbetrieb

Die technisch durchdachten und energieeffizienten Hydraulikaggregate übernehmen in der Turbinensteuerung, also der Leitapparat-Verstellung, Laufradverstellung oder beim Schnellschluss der Turbine, zentrale Aufgaben und müssen daher absolut zuverlässig und dauerhaft verfügbar sowie oft auch redundant ausgelegt sein, um den betrieblichen Anforderungen vor Ort jederzeit zu 100 Prozent zu entsprechen. Auch im Stahlwasserbau müssen Hydraulikaggregate, Schütze, Wehr- und Schleusenanlagen störungsfrei, stabil und sicher steuern. Daneben übernehmen Schmieraggregate, die auf höchste Betriebssicherheit und Langlebigkeit ausgelegt sind, essenzielle Funktionen für einen reibungslosen und verschleißarmen Betrieb der Wasserkraftanlagen.
Die Dorninger Hytronics GmbH bringt ihre umfangreiche Erfahrung und wertvolle Expertise aus zahlreichen Projekten in die Planung, Auslegung und Realisierung ein, um langlebige Lösungen für die spezifischen Anforderungen jeder Anlage zu entwickeln. Neben den Schnittstellen zu SPS-Steuerungen oder Leitsystemen wird auch die Service- und Wartungsfreundlichkeit bereits frühzeitig in der Planung berücksichtigt, damit auch bei beengten Platzverhältnissen vieler Bestandskraftwerke eine bestmögliche Zugänglichkeit und Instandhaltung gewährleistet wird.

Projektabwicklung im engen Schulterschluss mit Kunden

In einem partnerschaftlichen Diskurs mit dem Auftraggeber bzw. dem Endkunden und den Projektverantwortlichen bei Dorninger Hytronics wird letztlich die technisch beste Lösung für das Projekt gemeinsam entwickelt. Diese intensive Abstimmung beginnt in der Regel bereits vor der Auftragserteilung und reicht über die Projektplanung bis in die letzte Projektphase. Zu jedem Zeitpunkt wird daran gearbeitet, für das aktuelle Kraftwerksprojekt die sowohl funktional, als auch wirtschaftlich bestmögliche Lösung zu finden. „Dorninger Hytronics bringt sich dabei nicht nur als Lieferant, sondern als technischer Entwicklungspartner mit tiefem Verständnis für die hydraulischen Anforderungen im Kraftwerksbau ein“, weist Christian Dorninger auf einen der Erfolgsfaktoren seines Unternehmens hin. Der Schlüssel zum Erfolg liegt damit in der engen Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Projektbeteiligten – unabhängig vom Unternehmensstandort.

Dorninger HytronicsSchulungsaggregate (2)
Die Schulungsaggregate bieten umfangreiche Testmöglichkeiten.
© Dorninger Hytronics

Hydraulik-Know-how erweitern – Schulungen und Wissenstransfer

Einen besonderen Mehrwert bietet das Unternehmen Kraftwerksbetreibern mit praxisnahen Schulungen und Hydraulikseminaren direkt am jeweiligen Standort. Diese Trainings qualifizieren das Personal für Service- und Wartungsarbeiten und fördern auch ein grundlegendes Verständnis der hydraulischen Vorgänge und Funktionsweise der eigenen Anlage. Das Personal kann die spezifischen Funktionen und Wartungsanforderungen der eigenen Anlage besser verstehen, wodurch in weiterer Folge Ausfallzeiten minimiert werden können. Gerade im Umgang mit sicherheitsrelevanten Systemen wie Turbinen- und Schmieraggregaten ist dieses Know-how entscheidend bei der Anlagenverfügbarkeit.
Beim Grundlagenseminar wird Hydraulik-Basiswissen vermittelt, kombiniert mit praktischen Übungen am selbst entwickelten, mobilen Schulungsaggregat. Zur Abrundung und Festigung des Gelernten kann ein Praxistag, also eine praktische Schulung direkt an den Anlagen des Kraftwerksbetreibers, angeschlossen werden. Unterrichtet wird von Praktikern, die sich selbst täglich mit Hydraulik beschäftigen bzw. weltweit Hydraulikanlagen in Betrieb nehmen, und ihr Expertenwissen an die Teilnehmer weitergeben.

Dorninger Hytronics Geschäftsführung_ChristianDorniniger_BernhardDorninger_KarlFischereder
Die drei Geschäftsführer Christian Dorninger, Bernhard Dorninger und Karl Fischereder (v.l.)
© Dorninger Hytronics

Maßgeschneiderte Hydrauliklösungen für nachhaltige Energieerzeugung

Rund 15 Prozent ihres Umsatzes erzielt die Dorninger Hytronics GmbH im Bereich Kraftwerksbau – ein deutliches Zeichen für das Vertrauen, das Kunden weltweit in die hydraulische Kompetenz des Unternehmens setzen. Ob als Partner im Neubau oder bei der Modernisierung bestehender Kraftwerke: Dorninger Hytronics bietet individuelle, robuste und wartungsfreundliche Hydrauliklösungen, die einen wichtigen Beitrag zur effizienten und sicheren Stromerzeugung leisten. Einer der vielen Kunden des Unternehmens ist der technische Leiter der Achen Kraftwerke AG, Ing. Thomas Mayr. Dieser zeigt sich sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit bei den Aus- und Umbauten an der Gasteiner und der Rauriser Ache, am Dientenbach sowie im Felbertal: „Die Dorninger Hytronics GmbH ist für uns weit mehr als nur ein Lieferant – sie ist ein engagierter Partner, der mitdenkt, mitgestaltet und Mitverantwortung übernimmt.“

Erschienen in zek HYDRO, Ausgabe 3/2025