Siemens Energy Austria modernisiert Traditionskraftwerke Offensee I & II in Ebensee

28. Juli 2025, Lesedauer: 3 min

Im Zeitraum von 2023 bis 2024 wurden die beiden historischen Wasserkraftwerke Offensee I & II in der Gemeinde Ebensee am Traunsee (Oberösterreich) durch die Siemens Energy Austria GmbH umfassend modernisiert. Die traditionsreichen Anlagen der Energie AG Oberösterreich erhielten im Zuge der Erneuerung eine hochmoderne Ausstattung in den Bereichen Elektrotechnik, Leittechnik, Automatisierung und Cyber Security. Mit diesem Projekt setzte die Siemens Energy mit Sitz in Salzburg ein weiteres Ausrufezeichen als verlässlicher Partner für komplexe Modernisierungsvorhaben im Bereich der Wasserkraft.

Kraftwerk Offensee
Die beiden Kraftwerke stehen kurz vor ihrem 120-jährigen Jubiläum.
© SEA

Pionierkraftwerke aus 1908 liefern noch heute saubere Energie

Die beiden Kraftwerke Offensee I und II, ursprünglich errichtet von Stern & Hafferl – einem Rechtsvorgänger der heutigen Energie AG OÖ –, nahmen bereits im Jahr 1908 ihren Betrieb auf. Gemeinsam mit dem Kraftwerk Steeg und dem Traunfallwerk legten sie den Grundstein für die Elektrifizierung Oberösterreichs. Zusammen erzielen die Offensee-Kraftwerke eine Engpassleistung von ca. 4.000 kW und liefern jährlich etwa 20.000 MWh Ökostrom.

Bewährte Zusammenarbeit zwischen Energie AG OÖ und Siemens Energy

Bereits 2019 wurde Siemens Energy Austria im Rahmen der Großrevisionen der Kraftwerke Steeg, Gosau, Gosauschmied sowie der Pumpe Gosausee beauftragt. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Projekte überzeugte die Energie AG OÖ, auch die Modernisierung in Ebensee mit den Experten aus Salzburg durchzuführen. Die Lieferung und Leistung umfasste neben der Leit- und Automatisierungstechnik (Simatic S7-1500) auch die Visualisierung mit WinCC, den kompletten Umbau der Turbinenregelung sowie die Modernisierung von fünf Maschinensätzen und fünf Außenbauwerken.

Optimale Wasserhaushaltsregelung erhöht Effizienz und Lebensdauer

Ein technisches Herzstück des Projekts war die Entwicklung einer maßgeschneiderten Wasserhaushaltsregelung, die sowohl den Pegel des Offensees als auch das optimale Zusammenspiel der Turbinen berücksichtigt. Die neue Steuerung erlaubt es, das verfügbare Wasserdargebot ideal auszunutzen und gleichzeitig den Verschleiß der Anlagen zu minimieren. Besonders beim Kraftwerk Offensee II entfällt durch die Automatisierung künftig der manuelle Maschinenwechsel, was dem Betreiber deutliche Vorteile im laufenden Betrieb bringt.

Höchste Verfügbarkeit durch vernetzte Leittechnik

Die Steuerung und Überwachung der beiden Kraftwerke erfolgt lokal über Touchpanels sowie einen eigenen Leitrechner je Standort. Die redundante Vernetzung der beiden Systeme sorgt für höchste Betriebssicherheit und ermöglicht schnelle Reaktionen auf Störeinflüsse von außen. Der Projektzeitplan konnte sogar unterschritten werden – ein Erfolg, den Siemens Energy der exzellenten Zusammenarbeit mit dem Kunden und allen Projektbeteiligten zuschreibt.

Cyber Security nach internationalem CIS-Standard

Die zunehmende Bedeutung der digitalen Sicherheit im Energiesektor wurde ebenfalls berücksichtigt: Siemens Energy führte eine Systemhärtung der redundanten Server gemäß den Anforderungen des CIS-Standards (Center for Internet Security) durch. Damit erfüllt die kritische Infrastruktur der Offensee-Kraftwerke nun höchste internationale Sicherheitsstandards und ist für die Zukunft gerüstet.

Kraftwerk Offensee
Blick in das Maschinengebäude des Energie AG-Traditionskraftwerks Offensee I im oberösterreichischen Ebensee.
© Energie AG

Salzburg liefert Know-how für nachhaltige Energie in Oberösterreich

Die Projektverantwortlichen bei der Energie AG OÖ betonen die konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Siemens Energy Austria. In kürzester Zeit konnte eine gemeinsame Projektbasis geschaffen und eine nachhaltige Modernisierung effizient umgesetzt werden. Die Salzburger Wasserkraftspezialisten haben damit nicht nur einen weiteren Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte gesetzt, sondern auch die langjährige Partnerschaft mit dem größten Energieversorger Oberösterreichs weiter gefestigt.

Mit dem erfolgreichen Projektabschluss an den Kraftwerken Offensee I & II bestätigt Siemens Energy Austria GmbH erneut ihren Status als führender Anbieter für Automatisierungs- und Steuerungstechnik im Wasserkraftbereich – und setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Energieerzeugung in Österreich.

Erschienen in zek HYDRO, Ausgabe 2/2025