Für ein neues Kleinwasserkraftwerk in Norwegen liefert und installiert die Firma Siemens alle notwenigen Komponenten von der Planung bis hin zur Lieferung und Installation von Generatoren und Turbinen.
Am 13. September 2013 nahm im steirischen Pernegg das größte Wasserkraftwerk an der Mur den Betrieb auf. Gleich 35.000 Haushalte aus den umliegenden Bezirken werden dabei mit Strom versorgt.
Zur Ausrüstung des neuen Wasserkraftwerkes Upper Kaleköy in der Türkei hat Voith einen umfangreichen Auftrag an Land gezogen. So liefert das deutsche Unternehmen gleich drei Francis-Turbinen.
Im September 2013 erfolgte der Spatenstich zum Bau des neuen Wasserkraftwerks am Laubeggfall in der Schweiz. Bis zum Jahr 2016 soll die Anlage in Betrieb gehen.
Für die Modernisierung des Wasserkraftwerks Mount Coffee am St. Paul River im westafrikanischen Liberia hat das Unternehmen Voith den Auftrag erhalten.
Seit 1960 gewinnt man in der Hauptstadt Liguriens, Genua, Strom aus dem bedeutendsten Trinkwasserstrang der Metropole. Bis zu 2.200 Liter in der Sekunde stürzen durch die unterirdisch angelegte Druckrohrleitung.
Von der Idee bis zum fertigen Wasserkraftwerk in gerade einmal drei Jahren: Im Eilzugstempo realisierten vier Bürger gemeinsam mit der Gemeinde Gaal eine neue Kleinkraftwerksanlage am Gaalbach.
Über eine Länge von rund 4,7 Kilometer schlängelt sich der Breiener Bach vom Südtiroler Tiers durch ein klammartiges, stark steinschlaggefährdetes Tal bis nach Blumau.
Seit den 1950er Jahren teilt ein augenfälliger, stählerner Strang aus zwei Druckrohrleitungen die Gemeinde Mühlbach im Südtiroler Eisacktal. Doch dessen Tage sind nun gezählt.